Ede-und-Unku-Weg

Am 27. Januar 2011 wurde in Berlin-Friedrichshain der Ede-und-Unku-Weg eingeweiht.

Ede-und-Unku-Weg Berlin 2011
Ede-und-Unku-Weg, 2011

Am 27. Januar 2011 wurde anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus in Berlin-Friedrichshain der Ede-und-Unku-Weg eingeweiht. Der Durchweg von der Schwarnweberstraße 60 zur Dossestraße erinnert an zwei Helden eines Kinderbuches, das in der DDR zur bevorzugten und offiziellen Schullektüre gehörte.

Ede und Unku sind die beiden Hauptpersonen eines im Jahre 1931 erschienenen Kinderbuchs der Jüdin Grete Weiskopf, die die Geschichte unter ihrem Pseudonym Alex Wedding veröffentlichte. Der Jugendroman erzählt die authentischen Erlebnisse von Erna Lauenburger (alias Unku) während der Weltwirtschaftskrise in Berlin. Die deutsche Sintezza Lauenburger wurde 1943 im KZ Ausschwitz mit erst 23 Jahren ermodet.

Im Jahr 1980 wurde die Geschichte unter der Regie von Helmut Dziuba mit dem Titel Als Unku Edes Freundin war von der DEFA verfilmt.

Schreibe einen Kommentar

Summa summarum * Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.