Olympiastadion, Berlin

Das Olympiastadion Berlin in Berlin-Westend wurde von 1934 bis 1936 für die Olympischen Spiele 1936 an der Stelle des zuvor dort befindlichen Deutschen Stadions errichtet.

Das Olympiastadion Berlin in Berlin-Westend wurde für die Olympischen Sommerspiele 1936 mit einem Fassungsvermögen von 100.000 Zuschauern an der Stelle des zuvor dort befindlichen Deutschen Stadions errichtet. Das Olympiastadion entstand zwischen 1934 und 1936 nach den Plänen des Architekten Werner March (mit Unterstützung durch seinem Bruder Walter).

Olympische Ringe am Olympiastadion Berlin

Die Olympischen Ringe entwarf der Franzose Pierre de Coubertin, Erfinder der Olympischen Spiele der Neuzeit, bereits im Jahre 1913, bevor sie ab 1920 (in Antwerpen) zum Symbol der Spiele wurden. Sie bestehen aus fünf verschlungenen Ringen in den Farben Blau, Gelb, Schwarz, Grün und Rot und symbolisieren die fünf Kontinente, wobei die Farben den Nationalflaggen der teilnehmenden Nationen zugeordnet werden und nicht den Erdteilen.

Avatar-Foto

Von Mart!n

Selten gehe ich ohne Kamera aus dem Haus und habe so die Welt vor der Linse. In meinem Blog findest du viele Fotos und Fundstücke aus Berlin und Warnemünde sowie Reiseberichte von meinen Standorten in Deutschland, Europa und der Welt. Neben meinen Presseartikeln und Veröffentlichungen habe ich meine liebsten Weblieblinge zusammengestellt.

Schreibe einen Kommentar

Summa summarum * Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.