
Der Plenarsaal des Reichstagsgebäudes umfasst nach dem Umbau des britischen Architekten Norman Foster 1.200 Quadratmeter und bietet eine Kapazität von 700 Sitzplätzen. An der Stirnseite des Saales prangert der Bundesadler 5 – die „Fette Henne“ – mit einem Gewicht von 2,5 Tonnen und einer Fläche von 58 Quadratmetern.


Bundesadler im Reichstag
Gebaut wurde der Bundesadler im Berliner Bundestag vom mittelständischen Familienunternehmen, Trendelkamp. Nach den Entwürfen von Künstler Ludwig Gies, fertigte die Firma Trendelkamp sowohl die Bonner als auch den Berliner Bundestagsadler.
Der Berliner Adler besteht aus vier Aluminiumschichten à zwölf Millimeter. Der 2,5 Tonnen schwere Adler ist nicht an einer Wand befestigt, sondern hängt im Raum. Auf Wunsch des Architekten Lord Norman Foster sollte die Aufhängung möglichst unsichtbar sein. Auch ein Aufschwingen des 8,5 breiten Adlers sollte unter allen Umständen verhindert werden. Als Resultat entwickelt Trendelkamp eine kaum sichtbare Klaviersaitenaufhängung mit integrierter Schwingungsdämpfung. Diese hochfesten Stahlseile haben einen Durchmesser von acht Millimetern.
